03.jpg

Naturpädagogik

Vertiefen Sie Ihre Beziehung zur Natur. Genießen Sie Naturbegegnung.

Lassen Sie sich anstecken von unserer Begeisterung für das Lebendige. Erleben Sie bereichernde und ungewöhnliche Erfahrungen mit der Natur und mit Menschen.

Naturpädagogik bei der Naturschule Deutschland e.V. ist professionelle Naturbildung, die bewusst und gezielt für verschiedene Zielgruppen und Situationen Naturerfahrung ermöglicht und Naturwissen vermittelt.

Die Weiterbildung Naturpädagogik ist eine umfassende und ganzheitliche Qualifikation mit dem Konzept „Natur erleben – Natur verstehen – Natur vermitteln“. Sie basiert auf 30 Jahre Erfahrung und kontinuierlicher Weiterentwicklung und ist in dieser Form deutschlandweit einzigartig.

Die aktive Teilnahme befähigt Sie zur Tätigkeit in Einrichtungen der Umweltbildung, der Erwachsenenbildung, der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit, sowie weiteren Arbeitsfeldern im Bereich Bildung.

Die Weiterbildung Naturpädagogik umfasst 225 Unterrichtseinheiten an 21 Seminartagen verteilt auf 9 Präsenz- und 2 Onlineseminare.


Im Herbst 2023 startet die Weiterbildung in Heidelberg, Köln / Bonn, Leipzig und Nürnberg.

Im Frühjahr 2024 startet die Weiterbildung Naturpädagogik in folgenden Regionen: Berlin, Freiburg, Hamburg / Schleswig-Holstein und Stuttgart.


 

Informationsabende

Für die Weiterbildung Naturpädagogik bieten wir regelmäßig Informationsabende in verschiedenen Städten an. Hier besteht die Möglichkeit, die Organisation und den Ablauf dieser Weiterbildung kennen zu lernen. Mit einer Präsentation erhalten Sie visuelle Eindrücke aus den Kursen. Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter der Naturschule Deutschland e.V. steht für Fragen zur Verfügung.

Aktuelle Termine finden Sie >>hier

 

Kursorte

Die Weiterbildung Naturpädagogik findet in unterschiedlichen Abständen an folgenden Standorten statt:
Berlin/Brandenburg, Freiburg, Göttingen/Kassel, Hamburg/Schleswig-Holstein, Heidelberg, Köln/Bonn, Leipzig, Luxemburg/Trier, Nürnberg, Stuttgart


Die Starttermine in 2023 finden Sie >>hier
Die Seminare finden in der jeweiligen Region statt.

Ansprechpersonen der Kurse für ausführliche Informationen, Terminpläne und Anmeldeunterlagen finden Sie >>hier.

An allen Standorten werden regelmäßig Kurse angeboten – allen Kursen liegt das gleiche Konzept zugrunde.

 

Ziele

Ziel der Weiterbildung ist es, Sie zur naturpädagogischen Arbeit mit Gruppen zu befähigen. Grundlage dafür sind vielfältige eigene Erfahrungen in und mit der Natur. Wir greifen Ihr Interesse an der Natur und Ihren Wunsch nach mehr Naturwissen auf, stecken Sie mit unserer Begeisterung an und fördern Sie in Ihrem kreativen Potenzial. Wir ermöglichen Ihnen bereichernde Erfahrungen mit der Natur und mit Menschen und schärfen Ihren Blick für Naturphänomene und Zusammenhänge. Und wir versetzen Sie in die Lage, Ihre Begeisterung an andere Menschen weiterzugeben und in unterschiedlichen Arbeitsfeldern praktisch umzusetzen – mit einem umfassenden Repertoire an Methoden und in didaktisch schlüssigen Abläufen.

Sie

  • lernen verschiedene Formen der Naturerfahrung und Naturbegegnung kennen und stärken und vertiefen Ihre persönlichen Naturbeziehung.
  • erhalten und erweitern Kenntnisse über Tiere, Pflanzen und Landschaften.
  • lernen ökologische Zusammenhänge verstehen.
  • setzen sich mit den Gesetzmäßigkeiten und Anforderungen beim Leiten von Gruppen auseinander und erproben sich selbst in der Leitungsrolle.
  • erhalten einen umfangreichen Einblick in die Methodik und Didaktik der Naturpädagogik und üben es, diese anzuwenden.

 

Inhalte

In der Weiterbildung Naturpädagogik vermitteln wir naturkundliche Kenntnisse in Biologie, Geologie und in der Ökologie verschiedener Lebensräume. Die Teilnehmenden untersuchen und betrachten einheimische Pflanzen und Tiere sowie deren Spuren, verarbeiten Kräuter und durchstreifen und erforschen Landschaften. Sie üben einfache Fertigkeiten für das Leben in der Natur, trainieren ihre Wahrnehmung und lernen kreative Techniken im Umgang mit Naturmaterial kennen. Dabei vertiefen und intensivieren sie ihren eigenen Naturkontakt und ihre Fähigkeit zu Präsenz und Begegnung. Darüber hinaus setzen Sie sich mit dem Leiten von Gruppen auseinander. Eigenes Erleben und Erfahren und methodisch-didaktische Hinweise gehen Hand in Hand.

In den Seminaren der Weiterbildung orientieren wir uns am Ansatz der Themenzentrierten Interaktion (TZI).

Die Seminarthemen:

  • Naturpädagogik: Wahrnehmung – Kontakt – Beziehung
  • Ganzheitliche Naturkunde: Bäume
  • Ganzheitliche Naturkunde: Tiere
  • Ganzheitliche Naturkunde: Wildpflanzen
  • Ganzheitliche Naturkunde: Landschaft(en) erkunden
  • Prozesse wahrnehmen – Gruppen leiten
  • Unter freiem Himmel: Leben in der Natur
  • Kunst und Natur: kreatives Gestalten in der Natur
  • Natur und Mensch in Kontakt: Achtsamkeit und Begegnung
  • Didaktik naturpädagogischer Veranstaltungen (Online)
  • Naturpädagogik: (Aus)Wirkungen und Ausblicke

Den Ablauf und die genaue Verteilung der Themen auf die einzelnen Seminartermine können Sie dem jeweiligen Terminplan entnehmen.

 

Adressat*innen

Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die

  • sich aus persönlichen oder beruflichen Gründen mit Naturpädagogik beschäftigen wollen, Lust und Interesse haben auf eigene Erfahrungen und eine vertiefte Beziehung zur Natur
  • naturpädagogische Inhalte, Methoden und Aktivitäten kennen lernen und neue Impulse in ihr Arbeitsfeld einbringen wollen
  • anderen Menschen Natur näher bringen wollen – im privaten Umfeld, im Ehrenamt, in ihrem Beruf, bei gelegentlichen Honorartätigkeiten
  • vorhandenes naturbezogenes Wissen um pädagogische und methodisch-didaktische Kompetenzen für die Bildungsarbeit in der Natur erweitern möchten
  • vorhandene pädagogische Kompetenzen für die Bildungsarbeit in der Natur erweitern möchten.

Die Weiterbildung richtet sich vorrangig an Menschen aus pädagogischen und naturkundlichen Arbeitsbereichen wie Erziehung und Bildung, Naturwissenschaft, Forstwirtschaft, Landespflege, Gartenbau, weitere “grüne” Berufe u.a. Der Zugang ist jedoch nicht an eine bestimmte berufliche Qualifikation gebunden, er steht allen Interessierten offen. Wir sehen vielfältige berufliche und persönliche Hintergründe als Potenzial für einen gewinnbringenden Austausch und das Lernen in der Weiterbildungsgruppe.

Zugangsvoraussetzungen

Für eine Teilnahme setzen wir voraus:

  • Ihr Interesse, sich auf die Natur, auf andere Menschen und auf eigene Lernprozesse einzulassen
  • Ihre Zusicherung, dass Sie körperlich und seelisch in der Lage sind, das Angebot wahrzunehmen
  • eine Grundausrüstung für den Aufenthalt in der Natur (wetterfeste Kleidung und Schuhe sowie einen Tagesrucksack; für einzelne Seminare auch Schlafsack und Isomatte)

Die Gruppengröße beträgt 15 - 22 Personen.

 

Team

Die Seminare der Weiterbildung werden von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten aus den Bereichen Pädagogik, Naturpädagogik, Erlebnispädagogik, Wildnispädagogik, Naturwissenschaften (Biologie, Geographie etc.), Kunst, u.a.m. durchgeführt (für einen Einblick besuchen Sie unsere Seite "über uns"). Die Teilnehmenden profitieren von einer Vielzahl qualifizierter und in der Erwachsenenbildung tätiger Menschen.

Konzipiert, koordiniert, geplant und kontinuierlich evaluiert werden die Weiterbildungskurse von hauptamtlichen Mitarbeiter*innen der Naturschule Deutschland e.V.

Gesamtleitung: Lisa Hafer ; M.Sc. Systemisches Management und Nachhaltigkeit, B.Sc. Waldwirtschaft und Umwelt, Personzentrierte Beraterin (GwG)

 

Im Team mit:

Astrid Fiebich; Dipl. Sozialpädagogin, Heilpraktikerin, Heilpflanzenexpertin (Büro Freiburg)

Karin Senft; Dipl. Biologin, Naturpädagogin (Büro Göttingen)

Elke Hieber; Erzieherin, Naturpädagogin, Wildnistrainerin (Büro Erbstetten)

Dr. Elke Sprunkel; Dipl. Geographin, Naturführerin, Landschaftstherapeutin (Büro Nettersheim)

 

Struktur, Ablauf, Termine

Die Weiterbildung umfasst 11 Seminare in einem Zeitraum von ca. 10 Monaten. Die Seminare beginnen im Regelfall freitags um 18.00 Uhr und enden sonntags um 15.00 Uhr. Einzelne Seminare beginnen etwas früher, Genaues finden Sie im Terminplan des jeweiligen Kurses.

Kurse starten je nach Region im Frühjahr (Februar/März) oder im Herbst (September/Oktober). Sie werden von der Naturschule Deutschland e.V. mit verschiedenen Kooperationspartnern an unterschiedlichen Standorten in Deutschland sowie in Luxemburg angeboten. Die Seminarhäuser befinden sich in der jeweiligen Region und sind in der Regel Häuser mit Mehrbettzimmern. Die Naturschule Deutschland e.V. übernimmt die Buchung der Seminarhäuser inkl. Übernachtung. Die dadurch entstehenden Kosten sind für die Teilnehmenden verbindlich. Die Verpflegung an den meisten Seminarwochenenden organisiert die Gruppe selbst.

Die Weiterbildung kann aus inhaltlichen und organisatorischen Gründen nur komplett und mit Übernachtung vor Ort gebucht werden. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, wie gewinnbringend der Austausch und wie viel höher die Lernintensität in einer kontinuierlichen Gruppe ist, die die Seminare über beisammen bleibt.

Die Seminare finden in der jeweiligen Region der angegebenen Städte statt.

Die aktuellen Starttermine der nächsten Kurse finden Sie unter "Aktuell"

Ansprechpersonen der jeweiligen Kurse für ausführliche Informationen, Terminpläne und Anmeldeunterlagen finden Sie >>hier.

 

Abschluss

Das Zertifikat „Naturpädagoge/Naturpädagogin (zert. Naturschule Deutschland (vormals Freiburg) e.V.)“ erhalten Sie unter folgenden Bedingungen:

a)   Regelmäßige Teilnahme. Dies ist der Fall, wennSie maximal 2 Tage oder 1 komplettes Seminar gefehlt haben. Sollten Sie aufgrund von Krankheit oder anderen wichtigen Gründen an einem Seminar nicht teilnehmen können, suchen wir auf Wunsch nach einer Möglichkeit für Sie, dies gegen eine Aufwandsgebühr in einer anderen Gruppe nachzuholen.

b)   Anleiten und Durchführen einer naturpädagogischen Aktion (ca. 15 Min.) im Kursverlauf. Sie nutzen die Weiterbildungsgruppe als Übungsraum und erhalten Feedback. Der Zeitpunkt und Inhalt wird in Absprache mit der pädagogischen Begleitung und den Dozenten/Dozentinnen im Vorfeld der Seminare festgelegt.

a)    Ausarbeiten eines möglichen Veranstaltungsablaufs für eine naturpädagogische Veranstaltung von ca. 3 Stunden mit einer Zielgruppe Ihrer Wahl. Die Ausarbeitungen werden am letzten Seminar präsentiert.

b)    Nachweis naturpädagogischer Praxis im Umfang von mindestens 40 Stunden. Sie können bereits existierende Tätigkeiten im Bereich Naturpädagogik anerkennen lassen oder/und neue Erfahrungen in einem Praktikum machen, um Einblicke in andere naturpädagogische Arbeitsfelder zu erhalten. Die Tätigkeit sollte zum Zeitpunkt des Abschlusses nicht länger als 1,5 Jahre zurückliegen. Praktika müssen eigenständig organisiert werden. Die Naturschule unterstützt dies mit Hilfe einer Liste mit Adressen von Einrichtungen, wo Praktika unserer Erfahrung nach möglich und empfehlenswert sind. Als Nachweis benötigen Sie eine Bestätigung der Praxisstelle und reichen bei der Kursleitung eine Kurzinfo über Ihre Praxiserfahrung ein. Mehr Informationen hierzu erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung nach Anmeldung zum Weiterbildungskurs.

Das Zertifikat „Naturpädagoge/Naturpädagogin“ der Naturschule Deutschland (vormals Freiburg) e.V. ist in Fachkreisen und Einrichtungen der Umweltbildung seit vielen Jahren anerkannt und steht für eine umfangreiche und fundierte Weiterbildung mit langjähriger Erfahrung und hoher Qualität.

Sollten Sie das Zertifikat nicht anvisieren und nur Teile der Kriterien erfüllen, erhalten Sie am Ende des Kurses eine ausführliche Teilnahmebescheinigung, die über die Inhalte der Weiterbildung Auskunft gibt.

 

Information, Anmeldung, Ansprechperson

Ausführliche Informationen, Terminpläne und Anmeldeunterlagen für die Weiterbildung Naturpädagoigk erhalten Sie bei folgenden Ansprechpersonen:

 

Berlin

Karin Senft
Naturschule Deutschland e..V., Geiststr. 2, 37073 Göttingen
Tel.: (0551) 5314 163, Fax: 499 7283
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Freiburg

Astrid Fiebich
Naturschule Deutschland e.V., Habsburgerstr. 9, 79104 Freiburg
Tel.: (0761) 3685 940, Fax: 2020 289
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Göttingen

Kurs Göttingen in Kooperation und pädagogischer Verantwortung des VNB (Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen)
Karin Senft
Naturschule Deutschland e.V., Geiststr. 2, 37073 Göttingen
Tel.: (0551) 5314 163, Fax: 499 7283
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hamburg
Karin Senft
Naturschule Deutschland e.V., Geiststr. 2, 37073 Göttingen
Tel.: (0551) 5314 163, Fax: 499 7283
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Luxemburg / Trier
Elke Sprunkel
Naturschule Deutschland e.V., Urftstraße 10 f
, 53947 Nettersheim

Tel: (02486) 8016 066, Fax: (02486) 8016 067

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nürnberg
Elke Hieber
Naturschule Deutschland e.V., Im Laubert 17, 71576 Erbstetten

Tel.: (07191) 9619 478, Fax: 9619 478
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Stuttgart
Karin Eizenhöfer
VHS Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 1873 838, Fax: 1873 836
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Heidelberg
Bettina Rothhaas
Volkshochschule Heidelberg, Bergheimer Str. 76, 69115 Heidelberg
Tel.: (06221) 911 940, Fax: 165 133
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Leipzig
Karin Senft
Naturschule Deutschland e.V., Geiststr. 2, 37073 Göttingen
Tel.: (0551) 5314 163, Fax: 4997 283
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Köln / Bonn
Svenja Paus
Lohmarer Institut für Weiterbildung (LIW) e.V., Donrather Str. 44, 53797 Lohmar
Tel.: (02246) 302999-41 (-10 Zentrale), Fax: 302999-19
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Kosten, Anmeldeschluss

Kosten 2023:
Kursgebühr: € 2.250,--, bei Anmeldung bis drei Monate vor Kursbeginn € 2.150,-- (Frühbuchpreis)
 

Die Kursgebühr ist in Raten zahlbar, Einzelheiten dazu finden Sie im Anmeldeformular des jeweiligen Kurses.

Zuzüglich zur Kursgebühr entstehen verbindliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung in den Seminarhäusern. Diese betragen durchschnittlich zwischen ca. € 35,- und € 55,-€ pro Tag bzw. pro Nacht (regionale Unterschiede; insgesamt ca. € 600,-- bis € 800,--) und sind vor Ort von den Teilnehmenden zu bezahlen.

Zu finanziellen staatlichen Förderungen schauen Sie bitte >>hier

Anmeldeschluss für die Weiterbildung Naturpädagogik ist sechs Wochen vor Kursbeginn. Die genauen Daten sind in den Anmeldeunterlagen aufgeführt.