02.jpg

Tourenleiter*in für Natur und Landschaft

Erleben Sie die Wirkung verschiedener heimischer Landschaften aus unterschiedlichen Perspektiven. Gehen Sie mit uns zu Fuß, per Fahrrad (und per Kanu als fakultative Ergänzung) auf Tour durch abwechslungsreiche, spannende und wohltuende Naturräume.

5 Seminare versetzen Sie in die Lage, Ihre Fähigkeiten als Tourenleiter*in auszubauen und Ihre Touren methodisch zu bereichern.


Der nächste Kurs im mittel-/westdeutschen Raum (Eifel, Lahntal, Rhön, Taunus) startet im März 2024.
 

  • Sie bewegen sich mit einfachen Fortbewegungsarten und erleben intensiv die Wirkung verschiedener Landschaften.
  • Sie erweitern Ihre Fähigkeit, Menschen auf ganzheitliche Weise eine Beziehung zur Landschaft zu ermöglichen.
  • Sie erwerben fachliche Kompetenzen in der Vermittlung von naturkundlichen Phänomenen und landschaftstypischen, ökologischen Zusammenhängen durch Anwendung naturpädagogischer Methoden.
  • Sie lernen das praktische, logistische Know-How für thematisch ausgerichtete ein- bis mehrtägige Wander- und Fahrradtouren.
  • Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten bei Bildungseinrichtungen, Tourismusverbänden und Reiseveranstaltern.
  • Sie erhalten das Zertifikat „Tourenleiter*in mit Schwerpunkt Landschaftserleben“.

    Die in der Weiterbildung enthaltenen Touren können auch als einzelne Veranstaltungen gebucht werden.

Ziele

  • Sie lernen verschiedene Landschaften Mittel- und Westdeutschlands intensiv kennen und erleben ihre Eigenheiten und Wirkungen.
  • Sie erwerben Kompetenzen in der Vermittlung von naturkundlichen Phänomenen und landschafts­typischen, ökologischen Zusammenhängen durch Anwendung naturpädagogischer Methoden.
  • Sie erweitern Ihre Fähigkeit, Menschen auf ganzheitliche Weise eine Beziehung zur Landschaft zu ermöglichen.
  • Sie erwerben Kompetenzen in der Planung, Organisation und Leitung von thematisch ausgerichteten ein- bis mehrtägigen Wander- und Fahrradtouren.
  • Sie lernen, solche Touren in unterschiedlichen Landschaften und für verschiedene Zielgruppen (Erwachsene, Jugendliche, Familien) anbieten und durchführen zu können.
  • Sie reflektieren Ihre persönlichen Erfahrungen und Ihr Selbstverständnis als Tourenleiter*in und setzen sich mit Merkmalen von naturverträglichen, nachhaltigen Nahreisen auseinander.

Inhalte

  • Landschaftsräume und Landschaftstypen, Qualitäten und Wirkungen von Landschaften
  • lokale Naturkunde und Ökologie, Landschaftsentstehung, Zusammenspiel von Natur und Kultur
  • Orientierung in der Landschaft
  • Wirkungen verschiedener Fortbewegungsarten auf das Erleben von Natur und Landschaft
  • Natur- und Landschaftsschutz, naturverträgliches, nachhaltiges Reisen
  • Gruppen führen auf Tour, auch in Belastungs-, Krisen- und Konfliktsituationen
  • Logistik: Tourenplanung und -vorbereitung, Notfallmanagement

Im Mittelpunkt steht das eigene Wahrnehmen und Erleben von Landschaften unterwegs. Über naturpädagogische Methoden und Zugänge bauen die Teilnehmenden eine Beziehung zur jeweiligen Landschaft auf. Die eigenen Erfahrungen und erworbenen Kompetenzen bilden die Basis für die Umsetzung in die Praxis. Übungseinheiten in Kleingruppen und die projektbezogene Abschlussarbeit gewährleisten einen hohen Praxisbezug.

Adressat*innen

Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die mit Gruppen in der Natur unterwegs sind oder sein möchten und ihre Kompetenzen erweitern und vertiefen möchten:

  • Jugendgruppenleiter*innen
  • Gästeführer*innen
  • Reiseleiter*innen
  • Wander- oder Natur- und Landschaftsführer*innen
  • Natur- und Erlebnispädagog*innen
  • Naturwissenschaftler*innen (Geographie, Biologie, etc.)
  • Mitarbeiter*innen in Schutzgebieten
  • Interessierte aus weiteren Berufsfeldern, die sich für heimische Landschaften interessieren

Die Gruppengröße beträgt 12-16 Personen

Anforderungen

Für eine Teilnahme setzen wir voraus:

  • Körperliche Fitness für die Touren (für das Wandern: die Fähigkeit, das eigene Gepäck mehrere Tage zu tragen und dabei tägliche Strecken von 10 bis 15 km zurückzulegen; fürs Kanufahren: Schwimmen können)
  • Grundausrüstung: Wanderkleidung, Rucksack, Isomatte und Schlafsack - für die Kanutour zusätzlich ein Zelt.

Wenn Sie an der Radtour teilnehmen gehen wir davon aus, dass Sie Ihr eigenes Fahrrad mitbringen. Bei Bedarf kann am Startpunkt der Tour ein Rad geliehen/gemietet werden.

Für die Kanutour werden die Kanus von einem Verleih vor Ort gemietet.

Bereits vorhandene Erfahrungen im Leiten von Gruppen sowie naturkundliche Grundkenntnisse sind hilfreich.

Team

Dozierende

  • Olfert Dorka, Dipl. Ing. (grad.) für Gartenbau, Garten- und Landschaftsarchitekt, Umwelt- und Naturpädagoge, Leiter der Ausbildung „Landschaftstherapeut"
  • Stephan Späth, staatlich anerkannter Wanderführer, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer (BANU)
  • Astrid Mittelstaedt, Dipl. Geographin, Naturpädagogin, Wildnispädagogin, Leiterin von Bildungsreisen
  • Michael Schulze, Dipl. Geograph, Leiter von Rad- und Wandertouren, Tourenleiter mit Schwerpunkt Landschaftserleben

Kursbegleitung: Sabine Liedtke, Annette Rempe

Kurskoordination: Dr. Elke Sprunkel (Dipl. Geographin, Naturführerin, Landschaftstherapeutin)

Struktur, Ablauf, Termine

Die Weiterbildung umfasst fünf Seminare. Im Mittelpunkt stehen zwei Seminare mit Touren in ver­schiedenen Landschaften, bei denen jeweils eine Fortbewegungsart (Wandern, Rad fahren) im Fokus steht und über drei Tage intensiv erfahren wird.  Wenn Sie wünschen, können Sie eine Kanutour ergänzend dazu buchen.

Die Naturschule Deutschland e.V. übernimmt die Buchung der Seminarhäuser inkl. Übernachtung und Verpflegung. Die jeweils entstehenden Kosten sind für die Teilnehmenden verbindlich. Die Unterkünfte verfügen über Einzel- (teilweise), Doppel- oder Mehrbettzimmer der einfachen Kategorie und bieten auf Wunsch auch vegetarische Verpflegung.

Die pädagogische Begleitung ist in allen Seminaren dabei. Sie ist direkte Ansprechpartnerin vor Ort, begleitet den Gruppenprozess und übernimmt organisatorische Aufgaben.

Abschluss

Das Abschlusszertifikat „Tourenleiter*in für Natur und Landschaft“ erhalten Sie unter folgenden Voraussetzungen:

  • Regelmäßige Teilnahme: maximal ein Fehlseminar
  • Abschlussarbeit: Planung und Durchführung einer Tour (mindestens Halbtagesveranstaltung) an einem Ort der eigenen Wahl zwischen Juli und Mitte September, Dokumentation und Kurzpräsentation am letzten Seminar

Information, Anmeldung, Ansprechperson

Ausführliche Anmeldeunterlagen erhalten Sie beim

LIW e.V. (Lohmarer Institut für Weiterbildung e.V.)

Donrather Str. 44, 53797 Lohmar

Tel.: 02246/302999-10, Fax.: -19

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Internet: www.liw-ev.de

Für das Zusenden der Anmeldeunterlagen wenden Sie sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Tel.: 02246-302999-41).

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Elke Sprunkel (Tel.: 02486-8016066/Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.