Wildnispädagogik
In Kooperation mit der Wildnisschule Wildnistraining
Folgen Sie dem Lockruf der Natur und lernen Sie mit uns von den Naturvölkern. Die Weiterbildung Wildnispädagogik verbindet das Coyote Teaching, als ursprüngliche Art und Weise über Natur zu lehren, mit den Erfordernissen unserer Zeit.
12 Tage an 6 Wochenenden (120 Unterrichtseinheiten) vertiefen Ihre eigene Verbundenheit zur Natur. Ihnen werden sowohl praktische Fertigkeiten wie das Feuer machen mit dem Drillbogen oder bewusstes Bewegen und Pirschen als auch Wissen und Fähigkeiten ursprünglich lebender Völker vermittelt.
Starttermin nächster Kurs 22.-24.03.2024 in Dahlem (Nordrhein-Westfalen)
- Sie üben und erlernen praktische Wildnisfertigkeiten.
- Sie trainieren Ihre Wahrnehmung bei der Kunst des Beobachtens und der Orientierung.
- Sie erweitern Ihre Kenntnisse zu den Themen Tiere und ihr Verhalten, Sprache der Vögel, Grundlagen des Fährtenlesens, Wildpflanzenwissen und ökologische Zusammenhänge.
- Sie erwerben pädagogische Kompetenz für die wildnispädagogische Arbeit mit anderen Menschen. Sie bekommen hierfür Einblicke in die Philosophie von Naturvölkern, das Coyote Teaching und die Bedeutung des „Lebensrades“.
- Sie erhalten das Abschlusszertifikat „Wildnispädagog*in“, das den Umfang und die Inhalte der Weiterbildung ausführlich beschreibt.
Ziele
Ziele der Weiterbildung sind:
- verschiedene Wildnisfertigkeiten üben und meistern
- Wissen über wilde Pflanzen und Tiere sowie über ökologische Zusammenhänge erwerben und vertiefen
- sich sicher und rücksichtsvoll in der Natur bewegen und aufhalten können
- sich selbst als eingebettet erleben in die Zusammenhänge und Vorgänge in der Natur
- befähigt werden mit anderen Menschen wildnispädagogisch zu arbeiten.
Inhalte
Praktische Fertigkeiten
In der Wildnispädagogik sammeln wir nicht nur Wissen über die Natur, sondern erfahren uns selbst als einen Teil von ihr und in ihr. Das Leben in der Wildnis setzt verschiedene Kenntnisse und Fertigkeiten voraus, die in der Weiterbildung vermittelt werden wie z.B.
- Feuer entfachen durch Holzreibung und durch Funkenschlagen
- Kochen auf dem Lagerfeuer
- Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens herstellen, wie etwa eine Holzschale durch Glutbrennen, schnitzen
- (Not-)Unterkunft bauen und andere Survival Techniken indigener Völker
- Bogenschießen, Speerschleudern, Wurfholz
Auch „Wildnisspiele“ und „Aktionen“ finden sich hier.
Die praktischen Fertigkeiten bilden eine der Kernkompetenzen der Wildnispädagogik. Damit verbunden sind auch zahlreiche Erfahrungen und Erlebnisse während dieser Zeit.
Naturwissen
In der heutigen Zeit erlebt sich der Mensch oft als von der Natur getrennt. Dabei sind wir ein Teil der Natur. Und es ist auch nur natürlich, unsere „Verwandten“, die Tiere und Pflanzen, und unseren Lebensraum zu kennen. In der Weiterbildung Wildnispädagogik befassen wir uns deshalb ausführlich mit
- Tieren und ihrem Verhalten,
- den Grundlagen des Fährtenlesens,
- der Vogelsprache bzw. Sprache der Natur,
- Wildpflanzenwissen und dem Kochen mit Wildkräutern,
- ökologischen Zusammenhängen,
- Gefahren in der Natur
- u.a.m.
Wahrnehmungsschulung
Welche Art der Wahrnehmung entwickelt man, wenn man eine lange Zeit in der Natur lebt? Was wussten und konnten z.B. indianische Fährtenleser? Gibt es eine Möglichkeit Intuition zu erlernen und zu schulen?
In der Weiterbildung Wildnispädagogik geht es zunächst darum, die Elemente der visuellen Wahrnehmung kennen zu lernen, den Blick zu weiten und die Wahrnehmung auszudehnen. Zur Wahrnehmungsschulung gehören dann auch die Orientierung und die Kunst des Beobachtens.
Pädagogische Kompetenz
Das System „Lebensrad“ bildet die Basis des Coyote Teaching. Es bildet Lebenszyklen und Lebensprozesse ab. Lehr- und Lernprozesse werden sichtbar und begreifbar. Zur pädagogischen Kompetenz gehören auch achtsame Kommunikation, die Begleitung von Teamprozessen und die Moderation für verschiedene Zielgruppen.
Adressat*innen
Die Weiterbildung richtet sich als berufsbezogene Weiterbildung vor allem an Menschen, die in pädagogischen und/oder sozialen Arbeitsfeldern tätig sind, aber auch an alle, die die genannten Fähigkeiten und Fertigkeiten für sich selbst entdecken und üben und anderen Menschen die Natur näher bringen möchten. Ehemalige Teilnehmer*innen der Weiterbildung Naturpädagogik erhalten eine sinnvolle und bereichernde Vertiefung ihrer erworbenen Kenntnisse. Die Inhalte der beiden Weiterbildungen sind aufeinander abgestimmt.
Gruppengröße: 10-20 Personen
Anforderungen
Die Weiterbildung erfordert die Bereitschaft und Lust, sich als ganzer Mensch auf die Natur draußen und auf das eigene Erleben intensiv einzulassen, sich für komplexe Zusammenhänge zu interessieren und eigene Gewohnheiten zu hinterfragen. Sie erfordert auch die Bereitschaft zum Teilen von Erfahrungen in der Gruppe.
Struktur, Ablauf, Termine
6 Wochenendseminare (insgesamt 120 Unterrichtseinheiten), jeweils von Freitag 16 bis Sonntag 15 Uhr.
Die Seminare
22. - 24.03.24 Wildnis-Basis-Fertigkeiten & Fährtenlesen
03. - 05.05.24 Wahrnehmung & Wildnisspiele
14. - 16.06.24 Wildkräuter & Outdoorküche
26. - 28.07.24 Survival & Skills
06. - 08.09.24 Lebensrad & Coyote Teaching
18. - 20.10.24 Kommunikation, Moderation & Zeremonie
Seminarort
Wildniscamp in 53949 Dahlem/Eifel. Das Wildnis Camp liegt an einem idyllischen Ort im Wald im Deutsch-Belgischen Naturpark, in unmittelbarer Nähe zum Nationalpark Eifel. Übernachtung mit Tarp oder im eigenen Zelt.
Team
Astrid Mittelstaedt;Wildnislehrerin, Geographin, Natur-, Wildnis- und Kräuterpädagogin
Pascal Koch; Wildnislehrer
Weitere Trainer: Uwe Belz und Hubertus Hilgers
Abschluss
Für die Teilnahme an der Weiterbildung wird eine ausführliche Teilnahmebescheinigung erstellt, die über Umfang und Inhalte der Weiterbildung Auskunft gibt.
Das Abschlusszertifikat „Wildnispädagoge/Wildnispädagogin“ erhalten Sie unter folgenden Bedingungen:
- regelmäßige Anwesenheit an den Seminaren (mindestens 5 von 6 Seminaren)
- ein Praktikum (inkl. Praktikumsbericht) – das kann die Begleitung eines Seminars oder eines Schulklassenprogramms sein
Nach Abschluss der Weiterbildung bietet die Wildnisschule Uwe Belz weiterführende Kurse an. Nähere Informationen dazu unter www.wildnistraining.de
Information, Anmeldung, Ansprechperson
Noch Fragen zu Inhalten und zum Konzept?
Dann vereinbaren Sie gerne einen telefonischen Beratungstermin mit dem Leiter Uwe Belz
Wildnisschule Uwe Belz
Escher Str. 21, 53949 Dahlem, Tel.: 0172/7472979
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.wildnistraining.de
Noch Fragen zu den organisatorischen Abläufen oder Zahlungsmodalitäten?
Dann kontaktieren Sie die Naturschule Deutschland e.V., Büro Erbstetten
Elke Hieber, Im Laubert 17, 71576 Erbstetten
, Tel.: 07191-9619478 Di, Do 14 - 16.30 Uhr
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier erhalten Sie auch die Anmeldeunterlagen.
Kosten, Anmeldeschluss
€ 1.820,--
Die Kursgebühr ist in Raten zu bezahlen, Einzelheiten dazu finden Sie im Anmeldeformular.
Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Material betragen € 72,- pro Wochenende (insgesamt € 432,-). Eine Rechnung hierüber erhalten die Teilnehmenden am ersten Seminarwochenende von der Wildnisschule Uwe Belz.
Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie >>hier