07.jpg

Wildpflanzenpädagogik

Un-Kraut oder doch Heilpflanze? – Lernen Sie, das Wissen und den Umgang mit Pflanzen fundiert, anwendungsbezogen und zielgruppengerecht an Menschen aller Altersgruppen zu vermitteln. Machen Sie sich und andere aufs Neue vertraut mit traditionellem Pflanzenwissen. Und tragen Sie dadurch gleichzeitig aktiv zur Bewahrung und nachhaltigen Entwicklung unserer Natur- und Kulturlandschaft bei.
 

Die Weiterbildung Wildpflanzenpädagogik bietet einen praktischen Einblick in die Vielfalt und Schönheit unserer Pflanzenwelt. 10 Tage an 5 Wochenenden (90 Unterrichtseinheiten) von Frühjahr bis Herbst lehren Sie Nutzung und Vermittlung wertvollen Pflanzenwissens. Ein zweistündiges Online-Seminar vermittelt Ihnen außerdem Grundlagen der Didaktik, um selber mehr Sicherheit darin zu erhalten, eine Veranstaltung zu konzipieren.
 

Zum detaillierten Terminplan und den Veranstaltungsorten kommen Sie durch Anklicken des gewünschten Kursortes. Für Fragen und Zusendung von Kursunterlagen wenden Sie sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Starttermin nächster Kurs im Schwarzwald: 12. - 14. April 2024, im Raum Luxemburg / Trier: 03. - 05. Mai 2024
 

  • Sie erwerben botanisches Fachwissen sowie praktische Erfahrung in der Verwendung von Wildkräutern und Heilpflanzen.
  • Sie bekommen Informationen u.a. über Inhaltsstoffe, Heilwirkungen, Sammelregeln
  • Sie erlernen Zubereitungs- und Konservierungsmöglichkeiten.
  • Sie setzen sich mit den wichtigsten naturschutzrechtlichen und hygienischen Verordnungen auseinander.
  • Sie erlangen methodisch-didaktische Kompetenz zur selbstständigen Konzeption und Anleitung von Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen.
  • Sie erhalten das Abschlusszertifikat „Wildpflanzenpädagog*in“.

Ziele

Ziel der Weiterbildung ist es, Sie zur fundierten pädagogischen Arbeit mit dem Thema Wildpflanzen zu befähigen.

  • Sie lernen, ausgewählte einheimische Wildpflanzen botanisch sicher zu bestimmen.
  • Sie erfahren Wissenswertes über Inhaltsstoffe der Pflanzen und deren Verwendung in Küche und Hausapotheke
  • Sie kennen rechtlich-organisatorische Aspekte im Umgang mit Wildkräutern und Heilpflanzen und bei der Durchführung von Veranstaltungen.
  • Sie können die Angebote abgestimmt auf die jeweilige Zielgruppe konzipieren.

Inhalte

Als Teilnehmende lernen Sie einheimische Pflanzen über verschiedene Wahrnehmungsebenen kennen und erwerben Hintergrundwissen wie Erkennungsmerkmale, Inhaltsstoffe, Zubereitungsarten, Anwendungsgebiete in Küche und Hausapotheke und erfahren Geschichten, Märchen und mythologische Zusammenhänge.

An jedem Seminar stehen ein Wirkstoff und eine dazu passende Leitpflanze im Mittelpunkt, die für die Jahreszeit typisch ist. Kulinarische und heilwirksame Rezepte (Salben, Tinkturen etc.) werden vor Ort gemeinsam zubereitet. Weiteres zu den Inhalten können Sie dem Terminplan entnehmen.

Die Seminare der Weiterbildung werden praxisnah, erfahrungs- und handlungsorientiert gestaltet. Praktische Einheiten in Einzelarbeit und in Gruppenaktionen stehen im Vordergrund. Fachwissen wird durch die Beiträge der Dozierenden vermittelt.

Das breite Methodenspektrum des Kurses umfasst unter anderem Wahrnehmungsschulung, spielerische und kreative Elemente, meditative Übungen, Exkursionen und den Austausch von Erfahrungen.

Der Transfer in die Arbeit mit unterschiedlichen Gruppen wird regelmäßig thematisiert und in Kleingruppenarbeit vertieft.

So werden sowohl das Wissen über Pflanzen als auch methodisch-didaktische Grundlagen vermittelt, dieses Wissen unterschiedlichen Zielgruppen näher zu bringen. Die schriftlichen Seminarunterlagen der Dozentinnen werden ergänzt durch Protokolle der Teilnehmenden.
 

Adressat*innen

Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die mit Gruppen arbeiten und das Thema „Wildpflanzen“ in die Bildungsarbeit einbringen und umsetzen möchten.

Die Tätigkeitsfelder von Multiplikator*innen in der Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogik umfassen sämtliche Bereiche von Erziehung und Bildung: in Kindergärten und Schulen, in der außerschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, bei Bildungsveranstaltungen für Erwachsene und Senioren im Rahmen von Führungen, Seminaren, Workshops, Vorträgen z.B. bei Bildungsträgern wie Volkshochschulen, Naturerlebniszentren oder bei Tourismus- und Kurverwaltungen.

Die Weiterbildung ist auch geeignet für ehemalige Teilnehmende unserer Weiterbildungen „Naturpädagogik“ und „Facherzieher*in für Natur- und Waldpädagogik“, die dieses Thema auffrischen, vertiefen und erweitern möchten.
Außerdem passt sie für Menschen, welche das Wissen über Wildpflanzen im privaten Kontext anderen näher bringen wollen.

Die Gruppengröße beträgt 15 bis 22 Personen.
 

Anforderungen

Für eine Teilnahme an der Weiterbildung setzen wir voraus:

  • Erfahrungen im Leiten von Gruppen (keine Bedingung, aber von Vorteil)
  • Freude im Umgang mit Heilpflanzen und Wildkräutern
  • Ihr Interesse, sich auf die Natur, auf andere Menschen und auf eigene Lernprozesse einzulassen
     

Team

  • Coco Burkhardt, Diplom-Sozialpädagogin (FH),Wildpflanzenexpertin, Buchautorin
  • Astrid Fiebich, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Heilpraktikerin, Heilpflanzenexpertin im SWR-Fernsehen
  • Gudrun Hieber, Erzieherin, Facherzieherin für Wald- und Naturpädagogik, Kräuterpädagogin BNE, Erzählerin
  • Lisa Hermann, B.Sc. Waldwirtschaft u. Umwelt, Wildkräuter- u. Heilpflanzenpädagogin, Erzieherin
  • Tanja Keßler, Wildkräuter- u. Heilpflanzenpädagogin, Naturpädagogin

Eine pädagogische Begleitung ist an allen Seminaren dabei. Sie ist direkte Ansprechpartnerin vor Ort, begleitet den Gruppenprozess und übernimmt organisatorische Aufgaben.

Die Gruppe erhält in den Seminarhäusern vegetarische Vollverpflegung.
 

Struktur, Ablauf, Termine

Die Weiterbildung erstreckt sich mit fünf Terminen über eine Vegetationsperiode vom Frühling bis zum Spätherbst. Sie umfasst 10 Seminartage und eine Online-Einheit mit insgesamt 95 Unterrichtseinheiten (inkl. Prüfung).

Alle Seminare beginnen freitags um 18.00 Uhr und enden sonntags um 15.00 Uhr.
Die Seminarhäuser liegen naturnah und dadurch meist etwas abgelegen, so dass sich die Bildung von Fahrgemeinschaften lohnt – eine Adressliste wird hierfür rechtzeitig verschickt. In allen Seminarhäusern erfolgt die Übernachtung in Mehrbettzimmern. Die Naturschule Deutschland e.V. übernimmt die Buchung der Seminarhäuser inkl. Übernachtung und Verpflegung. Die jeweils entstehenden Kosten sind für die Teilnehmenden verbindlich.

Die Weiterbildung ist nur als Ganzes belegbar, eine Teilnahme an einzelnen Seminaren ist nicht möglich.

Die detaillierten Terminpläne finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Kursorte unter Termine und Anmeldung.
 

Abschluss

Die Weiterbildung schließt  mit dem Abschlusszertifikat „Wildpflanzenpädagoge bzw. Wildpflanzenpädagogin“.

Dieses erhalten Sie unter folgenden Bedingungen:

  • regelmäßige Teilnahme an den Seminaren (maximal 2 Fehltage)
  • Erstellen einer schriftlichen Monografie einer Pflanze, die keine Leitpflanze während der Weiterbildung ist
  • das Bestehen einer schriftlich-mündlichen Prüfung am letzten Termin: Rekapitulation von Pflanzenwissen
  • Ausarbeitung und Präsentation eines Veranstaltungskonzepts für eine selbst gewählte Zielgruppe
     

Information, Anmeldung, Ansprechperson

Für Fragen und Anmeldeunterlagen wenden Sie sich bitte an:

Astrid Fiebich

Naturschule Deutschland e.V.

Habsburgerstr. 9

79104 Freiburg

Tel. 0761-3685940 (Sprechzeit: Die und Fr von 9 - 12 Uhr)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Kosten, Anmeldeschluss

Kursgebühr 2024: € 1.300,--, bei Anmeldung bis drei Monate vor Kursbeginn € 1.250,-- (Frühbuchpreis) – darin sind die Kosten für Unterrichtsskript, für Materialien und für die Prüfung enthalten. Diese Kursgebühr ist in Raten zu zahlen, Einzelheiten dazu finden Sie im Anmeldeformular.
 

Zuzüglich zur Kursgebühr entstehen verbindliche Kosten für Unterkunft und Vollverpflegung in den Seminarhäusern. Diese betragen bis zu € 150,-  pro Wochenende (abhängig von Seminarhaus und Kursgröße) und sind vor Ort von den Teilnehmenden zu bezahlen.